La formation à la Psychodramaturgie que nous offrons en ce moment se déroule en langue allemande. Il nous est cependant possible de proposer une telle formation dans un autre pays en français, en allemand ou en anglais si quelqu'un s'occupe de son organisation sur place.
La formation à la Psychodramaturgie Linguistique peut se dérouler suivant les possibilités soit sur six week-ends, soit dans le cadre d'un stage intensif de deux semaines ou de deux fois une semaine avec une pause entre les deux semaines.
La formation à lieu en français ou en allemand mais les exercices et techniques utilisés s'adaptent à toutes les langues.
Vous enseignez une langue étrangère et ...
- Vous souhaitez élargir vos compétences en tant que professeur de langues.
- Vous souhaitez transmettre la langue étrangère à vos participants d'une manière agréable et vivante.
- Vous souhaitez promouvoir un accès individuel et direct à la langue étrangère.
- Vous souhaitez développer vos compétences créatives en tant qu'enseignant afin que votre méthode de travail interpelle vos participants.
- Vous souhaitez découvrir des méthodes pédagogiques qui favorisent la réceptivité et la capacité d'expression de vos participants.
- Vous souhaitez mieux prendre en compte les processus de groupe de votre groupe d'apprentissage et favoriser la cohésion du groupe.
- Vous souhaitez mettre plus de couleurs dans votre quotidien professionnel.
Nous vous proposons une formation qui permet la réalisation de ces souhaits.
Vous pouvez utiliser la PDL comme concept d'enseignement global dans le cadre d'un cours intensif, mais aussi intégrer certains de ses exercices et de ses techniques comme éléments indépendants dans d'autres contextes d'enseignement.
Les procédures vous permettent de travailler sans manuel ou d'enrichir votre travail avec le manuel à travers de nouveaux exercices et des techniques spécifiques.
A la fin de la formation, vous devez être en mesure d'animer des cours de PDL de manière autonome, seul.e ou en équipe de deux, et de transférer vos procédures dans d'autres contextes d'enseignement.
La formation se déroule sur six week-ends, du vendredi 17h00 au dimanche 13h00.
Entre les week-ends, nous recommandons de pratiquer les techniques acquises avec ses propres participants ou des amis, afin d'intensifier l'orientation pratique de la formation et d'en augmenter l'efficacité.
Domaines d'application de la PDL
Développée à l'origine pour les adultes, la PDL est de plus en plus utilisée avec les enfants et les adolescents, notamment dans le cadre de "semaines de projet".
Au cours des premières années de son développement, elle était surtout utilisée en groupe, mais ses exercices et ses techniques sont également appliqués en cours individuel.
Objectif de la formation
La formation est axée sur la pratique. A la fin de la formation, vous devez être en mesure d'animer des cours de PDL de manière autonome, seul ou en équipe de deux, et de transférer ses méthodes dans d'autres contextes d'enseignement.
Les contenus de la formation
Comme la PDL est orientée vers les participants et les groupes, cela signifie logiquement qu'aucun manuel n'est utilisé. Afin de rendre cela possible, des exercices spécifiques sont enseignés dans cette formation, accompagnés de techniques de base soutenues par des procédures précises.
- Enseignement des principaux exercices et techniques de la PDL (double, miroir, , relais, technique séquentielle...) qui stimulent et soutiennent le désir d'expression individuel des participants. Ces exercices coordonnés mènent de la toute première approche de la langue étrangère pour les débutants sans connaissances préalables à la maîtrise de situations spécifiques quotidiennes ou professionnelles exigeant une compétence linguistique plus élevée.
- Adaptation des exercices dans d'autres contextes (cours en entreprise, enseignement conventionnel) ou dans d'autres constellations de groupes : Grands groupes, petits groupes, cours individuels...
- Exercices d'échauffement aux procédures principales. Selon le principe du développement de la spontanéité créatrice de J.L. Moreno : pour chaque exercice principal, nous proposons un exercice d'échauffement construit ou choisi selon des critères précis.
- Techniques de recharge pour élargir et améliorer les possibilités d'expression des participants. Les techniques de recharge permettent de réutiliser sous une forme protégée les moyens linguistiques nouvellement proposés pour maîtriser la situation créée, ce qui favorise leur intégration et augmente leur disponibilité.
- Les techniques de reprise,qui permettent, entre autres, d'aborder la même situation de communication sous un angle différent et donc de réutiliser et de mieux retenir les éléments linguistiques nouvellement acquis dans un contexte légèrement différent. Afin que les participants mémorisent mieux les nouveaux contenus linguistiques, un choix de paramètres de variation par rapport à la situation initiale est proposé, qui favorise "le changement dans la continuité", c'est-à-dire qui permet de reprendre le matériel linguistique sans avoir l'impression de le répéter. Ces techniques contribuent en même temps à l'élargissement de la capacité d'expression des participants et à la flexibilité de leur rôle.
- Des exercices intermédiaires variés, qui contribuent à développer de manière ciblée les capacités de base importantes pour l'acquisition d'une langue étrangère (réceptivité, concentration, écoute attentive, présence, flexibilité, expressivité...). Les exercices intermédiaires permettent à ce stade une alternance entre les exercices individuels et les exercices de groupe et contribuent à la maîtrise d'aptitudes et de compétences importantes.
- Les procédures de projection, d'association et d'identification,
- qui conduisent à l'expression symbolique des thèmes du groupe et les techniques de dramatisation pour leur utilisation pédagogique. Ces procédés partent de la vie du groupe, d'un thème, d'une situation ou d'un setting et stimulent le désir d'expression des participants.
- Procédures conduisant à la suppression des inhibitions à l'expression orale
- Exercices qui
Die Inhalte der Ausbildung
Da die PDL teilnehmer- und gruppenorientiert arbeitet, bedeutet dies konsequenterweise, dass kein Lehrwerk benutzt wird. Um dies zu ermöglichen, werden in dieser Ausbildung besondere Übungen vermittelt, die von Grundlagenübungen begleitet und von spezifischen Verfahren unterstützt werden.
- Vermittlung der Hauptübungen und -techniken der PDL
(Doppeln, Spiegeln, Verschiebung, Relais, Sequenztechnik...), die den individuellen Ausdruckswunsch der Teilnehmer anregen und unterstützen. Diese aufeinander abgestimmte Übungen führen vom allerersten Einstieg in die Fremdsprache für Anfänger ohne Vorkenntnisse bis zur Beherrschuung spezifischer alltäglicher oder beruflicher Situationen, die eine höhere Sprachkompetenz fordern.
Anpassung der Übungen in anderen Kontexten (Firmenkurse, konventioneller Unterricht) bzw. in anderen Gruppenkonstellationen: Größere Gruppen, kleine Gruppen, Einzelunterricht... - Aufwärmübungen zu den Hauptverfahren
nach dem Prinzip der Entwicklung der schöpferischen Spontaneität von J.L. Moreno: Zu jeder Hauptübung bieten wir eine Aufwärmübung, die nach präzisen Kriterien aufgebaut bzw. ausgewählt wird. - Aufladetechniken
zur Erweiterung und Verbesserung der Ausdrucksmöglichkeiten der Teilnehmer. Die Aufladetechniken ermöglichen, die zur sprachlichen Beherrschung der entstandenen Situation neu angebotenen sprachlichen Mittel in einer geschützten Form wieder anzuwenden, dadurch wird ihre Integration gefördert und ihre Verfügbarkeit erhöht. Sie dienen zugleich Erweiterung der Ausdrucksmittel der Teilnehmer und haben eine Korrekturfunktion. - Wiederaufnahmetechniken,
die unter anderem ermöglichen, die gleiche Sprechsituation von einer anderen Perspektive anzugehen und damit die neu erworbenen Sprachelemente in einem leicht veränderten Kontext erneut anzuwenden und besser zu behalten. So dass die Teilnehmer die neuen sprachlichen Inhalte sich besser einprägen wird eine Auswahl von Variationsparametern zu der ursprünglichen Situation angeboten, die "den Wandel in der Kontinuität" fördern, d.h. eine Wiederaufnahme des sprachlichen Materials ermöglichen, ohne den Eindruck einer Wiederholung zu bekommen. Diese Techniken tragen zugleich einer Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer und ihrer Rollenflexibilität bei. - Abwechslungsreiche Zwischenübungen,
die dazu beitragen, die Grundfähigkeiten, die zum Erwerb einer Fremdsprache wichtig sind (Rezeptivität, Konzentration, aufmerksames Zuhören, Präsenz, Flexibilität, Ausdrucksfähigkeit...), gezielt zu trainieren. Zwischenübungen ermöglichen in dieser Phase eine Alternanz zwischen Einzel- und Gruppenübungen und tragen der Beherrschung wichtiger Fähigkeiten und Fertigkeiten bei. - Projektions-, Assoziations- und Identifikationsverfahren,
die zum symbolischen Ausdruck von Gruppenthemen führen und Dramatisierungstechniken für ihren pädagogischen Einsatz. Diese Verfahren gehen vom Gruppenleben, von einem Thema, von einer Situation, bzw. von einem Setting aus und stimulierenden Ausdruckswunsch der Teilnehmer . - Verfahren, die zum Abbau von Sprechhemmungen führen
- Übungen, die die Entwicklung wesentlicher Einstellungen, Haltungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützten, die den Erwerb und das Lernen einer Fremdsprache fördern. Es werden Übungen eingesetzt, die u.a. das Zuhören, die Empathie, die Konzentration, die Flexibilität, die Spontaneität und Kreativität der PDL-TrainerInnen und der TeilnehmerInnen eines Sprachkurses aktivieren und erweitern. Sogenannte "sprachbegabten" Menschen besitzen diese Fähigkeiten. Es ist also wichtig, sie nicht nur an Trainer sondern auch an Kursteilnehmer zu vermitteln, denn sie erleichtern den Spracherwerbsprozess.
- Verfahren, die die Imagination und die Vorstellungskraft der Teilnehmer anregen.
- Einsatz von Märchen, Mythen und literatischen Texten im Fremdsprachenunterricht
- Verfahren, die die Teilnehmer zu einer genauen Wahrnehmung und Beherrschung der fremden Aussprache führen. Übungen, die die Spezifizität der fremden Aussprache körperlich erfahrbar und dadurch besser vollziehbar machen. Einstatz von ausgewählten Gedichten zur besseren Pezeption und Wiedergabe der Aussprache
- Rhythmus- und Intonationsübungen,
die die Eigenart der Fremdsprache körperlich erfahrbar machen. Ausgewählte Gedichte vermitteln die rhythmischen und melodischen Eigenarten der Fremdsprache. Techniken der körperlichen „Übersetzung“ von fremdem Rhythmus, fremder Melodie und von bestimmten Lautcharakteristiken sensibilisieren für die besonderen Eigenschaften dieser Sprache. Unter anderem tragen neun Bewegungstypen der Beherrschung einer Fremdsprache bei.
Einige Grundlagen der verbo-tonalen Methode erleichtern die Beherrschung der fremden Aussprache.
Diese Verfahren machen die Fremdsprache vertrauter, "entfremden" sie und erleichtern dadurch ihre Integration. - Entspannungsübungen.
Jeder Unterrichtstag bzw. -sitzung fängt mit einer Entspannungsübung an. Diese soll nicht nur dazu dienen, die Teilnehmer zu entspannen, sondern auch ihre Rezeptivität, ihre Wahrnehmungs- und ihre Konzentrationsfähigkeit zu fördern und eine Atmosphäre der entspannten Aufmerksamkeit zu schaffen. Zwei Entspannungsformen werden bei der Ausbildung vermittelt: eine Entspannung im Liegen und eine Entspannung im Sitzen.
Kleine Entspannungsübungen, die als Zwischenübungen dienen, werden auch dabei erlernt.
Die Funktionen der Entspannung und Erklärungen über den Aufbau der Entspannungsübungen werden zur Untermauerung der Praxis angegeben. - Atemtechniken und Stimmübungen zur Förderung der Rezeptivität und der Expressivität
- Techniken und Übungen zur besseren Vermittlung der Grammatik
- Schriftliche Übungen,
die in den ersten Tagen unmittelbar aus dem Gruppengeschehen entstehen und die Lust am Schreiben wecken. Es werden auch schriftliche Übungen für die weiteren Tage vermittelt, die direkt in Verbindung mit den mündlichen Aktivitäten stehen ebenso wie schriftliche Übungen, die eigenständig eingesetzt werden können. - Vermittlung von Kriterien zur treffenden Auswahl von Texten und weiteren Materialien im Unterricht und von Verfahren zu ihrem Einsatz. Wenn Texte eingesetzt werden, dann werden sie nach bestimmten thematischen, gruppendynamischen und/bzw. dramaturgischen Kriterien ausgesucht. Sie haben eine Auslöserfunktion, denn sie fördern den Ausdruckswunsch der Teilnehmer, sie dienen auch zur Erweiterung der Kenntnisse der Fremdsprache und ihrer Kultur.
- Verfahren zur Dramatisierung von Texten und von Gruppenthemen
- Selbstwahrnehmung im Lehr- und Lernprozess und Wahrnehmung gruppendynamischer Aspekte einer Lerngruppe
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung findet über sechs Wochenenden jeweils Freitags 17.00 Uhr bis Sonntags 13.00 Uhr.
Zwischen den Wochenenden sollten Sie die erworbenen Techniken üben, um die Praxisorientiertheit der Ausbildung zu bewahren und ihre Effektivität zu erhöhen.
Termine:
Grundblock
11. - 13. Januar 2019
08. - 10. Februar 2019
08. - 10. März 2019
05. - 07. April 2019
Aufbaublock
10. - 12. Mai 2019
14. Juni - 16. Juni 2019
Jeweils:
Freitags : 17.00 - 21.00 Uhr
Samstags: 09.30 - 12.45 Uhr, 14.45 - 19.00 Uhr
Sonntags: 09.00 - 13.00 Uhr
Die Trainer: Dr. Bernard und Marie Dufeu entwickeln seit 1977 die Sprachpsychodramaturgie. Sie arbeiten seit mehr als 45 Jahren als Fremdsprachenlehrer und seit mehr als 40 Jahren in der LehrerInnenfortbildung.
Ort: Mainz
Teilnahmegebühr
Grundblock : 1000,-- Euro
Aufbaublock: 450,-- Euro
Gesamtpreis: Euro 1450.-- (in sechs Raten) siehe Anmeldeformular.
Frühbucherpreis bei Anmeldung zur Grund- und Aufbauphase
bis zum 30.06.2018: Euro 1250--
Frühbucherpreis bei Anmeldung zur Grund- und Aufbauphase
bis zum 30.09.2018: Euro 1350--
WICHTIG: Denken Sie an die Möglichkeit, bei den zuständigen Stellen eine Bildungsprämie (z.Zeit 500,-- Euro) bzw. einen Bildungsscheck zu beantragen. Siehe Bedingungen unter:
Flyer 28. Grundausbildung Januar - Juni 2019
Flyer Grundausbildung Januar- Juni 2019
Anmeldungsformular zur Grundausbildung
Anmeldeformular Grundausbildung Januar - Juni 2019
Unterbringungsmöglichkeiten:
Hier klicken für:
Privatunterkünfte (ab 25,-- Euro)
Es besteht auch die Möglichkeit mit Schlafsack im Arbeitsraum zu schlafen.
Meinungen von Teilnehmern zu der Ausbildung
Bibliographische Information über die PDL